Euro 3 beim auto
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Euro 3 ist eine Abgasnorm, die die maximalen Emissionen von Schadstoffen bei Autos regelt. Sie trat am 1. Januar 2000 in Kraft und definiert die erlaubten Grenzwerte für Stickoxide (NOx), Kohlenmonoxid (CO), unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) sowie Partikel. Fahrzeuge, die diese Norm erfüllen, müssen geringere Schadstoffemissionen aufweisen als Vorgänger-Normen und tragen somit zur Reduzierung der Luftverschmutzung bei.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Das Auto erfüllt die Euro 3 Norm und ist somit umweltfreundlicher als ältere Modelle.
- Bei der Kaufentscheidung sollte man auf die Euro 3 Zertifizierung des Fahrzeugs achten.
- Viele ältere Fahrzeuge entsprechen nicht mehr den Euro 3 Anforderungen und dürfen nicht mehr in bestimmten Umweltzonen fahren.
- Die Umstellung auf Euro 3 hat dazu beigetragen, die Luftqualität in städtischen Gebieten zu verbessern.