Exsikkose
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Exsikkose bezeichnet einen Zustand der Dehydration oder Austrocknung des Körpers, insbesondere durch einen Verlust von Wasser und Elektrolyten. Dieser Zustand kann sowohl durch unzureichende Flüssigkeitsaufnahme als auch durch übermäßigen Flüssigkeitsverlust, beispielsweise durch Schwitzen, Durchfall oder Erbrechen, hervorgerufen werden. Die Exsikkose kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei starker sportlicher Betätigung kann es schnell zu einer Exsikkose kommen, wenn nicht ausreichend Flüssigkeit zugeführt wird.
- Ältere Menschen sind besonders anfällig für Exsikkose, da ihr Durstempfinden oft nicht ausreichend ausgeprägt ist.
- Symptome einer Exsikkose sind unter anderem trockene Haut, Müdigkeit und Schwindel.
- Die Behandlung einer Exsikkose umfasst in der Regel die Zufuhr von Flüssigkeit und Elektrolyten, um den Verlust auszugleichen.