Führerschein b/3

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Führerschein B/3 ist eine spezielle Fahrerlaubnis in Deutschland, die es dem Inhaber erlaubt, Kraftfahrzeuge der Klasse B zu führen. Diese Kategorie umfasst in der Regel Personenkraftwagen (PKW) mit einer maximalen zulässigen Gesamtmasse von bis zu 3,5 Tonnen sowie Anhänger mit einer maximalen zulässigen Gesamtmasse von bis zu 750 kg. Die Fahrerlaubnis B/3 wurde in der Vergangenheit in Deutschland verwendet und ist mittlerweile weitgehend durch neue Regelungen ersetzt worden.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Um einen Führerschein B/3 zu erwerben, muss man eine Fahrprüfung ablegen.
  • Der Führerschein B/3 ermöglicht es, auch Fahrzeuge mit kleinen Anhängern zu fahren.
  • Viele Menschen in Deutschland besitzen einen Führerschein B/3, um mobil zu sein.
  • Für den Erwerb des Führerscheins B/3 ist die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs erforderlich.