Fachhochschulreife
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Fachhochschulreife ist ein Bildungsabschluss, der in Deutschland den Zugang zu Fachhochschulen ermöglicht. Sie wird in der Regel nach dem erfolgreichem Abschluss einer Fachoberschule oder einer einschlägigen Ausbildung in Verbindung mit einer Berufsausbildung erworben. Der Abschluss umfasst sowohl allgemeine als auch berufsspezifische Fächer und hat das Ziel, die Studierenden auf ein praxisorientiertes Studium an einer Fachhochschule vorzubereiten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Fachhochschulreife ermöglicht es den Absolventen, an einer Fachhochschule zu studieren.
- Nach dem Abschluss der Fachoberschule erlangte er die Fachhochschulreife und begann schnell ein Studium in Ingenieurwissenschaften.
- Um die Fachhochschulreife zu erhalten, ist oft eine praktische Ausbildung notwendig.
- Die Fachhochschulreife wird häufig als Voraussetzung für bestimmte berufliche Weiterbildungskurse verlangt.