Feudalismus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Feudalismus bezeichnet ein historisches Gesellschafts- und Wirtschaftsordnungssystem, das insbesondere im Mittelalter in Europa vorherrschte. Es war geprägt von einer hierarchischen Struktur, in der Grundbesitz und damit verbundene Machtverhältnisse eine zentrale Rolle spielten. Im Feudalismus war die Gesellschaft in verschiedene Klassen unterteilt, vollständig dominiert von Adel und häufig untergeordneten Bauern, die landwirtschaftliche Arbeiten verrichteten und im Gegenzug Schutz und Lebensunterhalt durch ihre Lehnsherren erhielten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Im Mittelalter war der Feudalismus die vorherrschende Ordnung in vielen europäischen Ländern.
- Die Macht der Könige war oft von dem feudalen System abhängig, das ihnen Loyalität und militärische Unterstützung gewährte.
- Viele Bauern lebten im Feudalismus unter schwierigen Bedingungen, da sie einen großen Teil ihrer Ernte an die Landbesitzer abgeben mussten.
- Die soziale Mobilität im Feudalismus war stark eingeschränkt und die meisten Menschen blieben Zeit ihres Lebens in ihrer sozialen Schicht.