Fiktive abrechnung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Eine fiktive Abrechnung bezieht sich auf eine nicht reale, hypothetische oder theoretische Rechnung, die in bestimmten Kontexten, wie der Buchhaltung, dem Steuerrecht oder der Versicherung, erstellt wird. Diese Abrechnung dient oft dazu, mögliche Szenarien zu analysieren oder Auswirkungen von bestimmten Annahmen zu illustrieren, ohne dass tatsächlich finanzielle Transaktionen stattgefunden haben.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- "Die fiktive Abrechnung wurde erstellt, um die Auswirkungen von Steueränderungen zu verdeutlichen."
- "In unserem Seminar haben wir verschiedene fiktive Abrechnungen durchgespielt, um unsere Finanzmodelle zu testen."
- "Die Versicherung verlangte eine fiktive Abrechnung für den Schadenfall, um den möglichen Verlust zu berechnen."
- "Der Kurs über Rechnungswesen beinhaltete auch die Erstellung fiktiver Abrechnungen, um die Theorie verständlicher zu machen."