Freihandelsabkommen für deutschland

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Ein Freihandelsabkommen ist ein internationaler Vertrag zwischen Staaten, der darauf abzielt, den Handel zwischen den beteiligten Ländern durch die Reduzierung oder Abschaffung von Zöllen und Handelshemmnissen zu fördern. In Deutschland sind Freihandelsabkommen von großer Bedeutung, da sie den Zugang zu ausländischen Märkten ermöglichen und somit die wirtschaftliche Entwicklung fördern.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Ein Freihandelsabkommen zwischen Deutschland und Kanada könnte die Exportmöglichkeiten für deutsche Unternehmen erheblich verbessern.
  • Kritiker befürchten, dass Freihandelsabkommen negative Auswirkungen auf Arbeitnehmerrechte in Deutschland haben könnten.
  • Die Verhandlungen über ein neues Freihandelsabkommen dauern bereits seit mehreren Jahren.
  • Durch das Freihandelsabkommen werden viele Produkte aus dem Ausland günstiger für die deutschen Verbraucher.