Freistellungsbescheinigung zum steuerabzug bei bauleistungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Eine Freistellungsbescheinigung zum Steuerabzug bei Bauleistungen ist ein amtliches Dokument, das es einem Auftraggeber ermöglicht, bei Zahlungen an einen Bauunternehmer von der Verpflichtung zur Abführung von Steuerbeträgen abzusehen. Diese Bescheinigung wird in der Regel von der Finanzbehörde ausgestellt und bestätigt, dass der Bauunternehmer seine steuerlichen Pflichten erfüllt hat. Sie ist vor allem im Rahmen des § 48 des Einkommensteuergesetzes relevant, der regelt, dass Auftraggeber von Bauleistungen unter bestimmten Bedingungen von der Steuerabzugsverpflichtung freigestellt werden können.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Freistellungsbescheinigung zum Steuerabzug bei Bauleistungen muss vor Beginn der Arbeiten vorgelegt werden.
- Ohne eine gültige Freistellungsbescheinigung könnte der Auftraggeber zur Steuerabführung verpflichtet werden.
- Der Bauunternehmer hat bei der Finanzbehörde die Freistellungsbescheinigung beantragt, um seinen Kunden die Steuerlast zu ersparen.
- Die Notwendigkeit einer Freistellungsbescheinigung wird in vielen Bauprojekten oft übersehen, was zu unerwarteten finanziellen Belastungen führen kann.