Fronleichnam
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Fronleichnam ist ein christlicher Feiertag, der in einigen Ländern am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert wird. Der Name stammt aus dem mittelhochdeutschen "vronleichnam", was so viel wie "des Herren Leib" bedeutet. An diesem Tag wird das Sakrament der Eucharistie in Form einer Prozession gefeiert, bei der das Volke durch die Straßen zieht und den gesegneten Hostien verehrt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- In vielen Regionen Deutschlands wird Fronleichnam mit farbenfrohen Blütenstreuen und festlichen Umzügen gefeiert.
- Die Gläubigen zogen während der Fronleichnamsprozession durch die Straßen und sangen lobende Lieder.
- In einigen Städten ist Fronleichnam ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens und zieht zahlreiche Besucher an.
- Obwohl Fronleichnam ein katholischer Feiertag ist, gibt es zahlreiche interkonfessionelle Angebote, die eine Brücke zwischen den Glaubensgemeinschaften schlagen.