Güteverhandlung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Eine Güteverhandlung ist ein Verfahren im deutschen Zivilprozessrecht, das darauf abzielt, die Streitparteien zu einer einvernehmlichen Lösung ihres Konflikts zu bringen. Dabei wird durch den Richter oder das Gericht versucht, einen Vergleich zwischen den streitenden Parteien zu fördern, um eine langwierige und kostenintensive Gerichtsverhandlung zu vermeiden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- In der Güteverhandlung konnten die Parteien endlich einen gemeinsamen Nenner finden.
- Der Richter hat die Güteverhandlung einberufen, um die Chancen auf eine Einigung zu prüfen.
- Viele Fälle lassen sich durch eine Güteverhandlung schneller klären als durch ein vollständiges Gerichtsverfahren.
- Anwälte empfehlen oft, zuerst eine Güteverhandlung anzustreben, um Kosten zu sparen.