Generalvollmacht bei der bank
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Eine Generalvollmacht bei der Bank ist eine rechtliche Ermächtigung, die es einer Person (dem Bevollmächtigten) gestattet, im Namen einer anderen Person (dem Vollmachtgeber) umfassende Entscheidungen in finanziellen Angelegenheiten zu treffen. Diese Vollmacht erlaubt es dem Bevollmächtigten, Bankkonten zu verwalten, Geldtransaktionen durchzuführen und sämtliche notwendigen Geschäfte mit der Bank zu erledigen, ohne dass der Vollmachtgeber anwesend sein muss.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Mit einer Generalvollmacht bei der Bank kann der Bevollmächtigte alle notwendigen finanziellen Entscheidungen im Namen des Vollmachtgebers treffen.
- Es ist wichtig, die Bedingungen der Generalvollmacht genau zu prüfen, bevor man sie erteilt.
- Viele Senioren entscheiden sich dafür, eine Generalvollmacht bei der Bank auszustellen, um ihre finanziellen Angelegenheiten im Alter zu regeln.
- Wenn der Vollmachtgeber nicht mehr in der Lage ist, seine finanziellen Angelegenheiten selbst zu führen, kommt die Generalvollmacht zum Tragen.