Gesetzliche krankenversicherung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist ein Pflichtversicherungssystem in Deutschland, das eine umfassende medizinische Versorgung für die versicherten Personen gewährleistet. Die GKV finanziert sich durch Beiträge, die sowohl von den Versicherten als auch von ihren Arbeitgebern gezahlt werden, und bietet Leistungen wie Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte und Medikamente. Sie ist eine der beiden Hauptsäulen des deutschen Gesundheitssystems, neben der privaten Krankenversicherung.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Viele Menschen in Deutschland sind in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert.
- Die gesetzliche Krankenversicherung deckt die meisten medizinischen Grundbedürfnisse ab.
- Bei größeren medizinischen Eingriffen ist es wichtig, sich über die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung zu informieren.
- Einige Personen entscheiden sich, freiwillig in eine private Krankenversicherung zu wechseln, obwohl sie Anspruch auf die gesetzliche Krankenversicherung haben.