Ggt beim blutbild
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Begriff "ggt" im Zusammenhang mit einem Blutbild steht für "Gesamt-Glykohemoglobin-Test". Dieser Test dient zur Bestimmung des langzeitlichen Blutzuckerspiegels, indem er die Menge des Glykohemoglobins im Blut misst. Glykohemoglobin ist ein Protein, das entsteht, wenn Glukose an Hämoglobin, das Protein in roten Blutkörperchen, bindet. Der ggt-Wert gibt Ärzten wichtige Informationen über die Blutzuckerregulation eines Patienten über einen Zeitraum von mehreren Wochen bis Monaten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der ggt-Wert ist ein wichtiger Indikator für die Blutzuckerkontrolle bei Diabetikern.
- Ein erhöhter ggt-Wert kann auf eine schlechte Blutzuckerregulation hinweisen.
- Die regelmäßige Überwachung des ggt-Wertes hilft dabei, Diabeteskomplikationen frühzeitig zu erkennen.
- Ärzte empfehlen oft, den ggt-Wert zusammen mit anderen Blutuntersuchungen zu bestimmen, um ein umfassendes Bild der Gesundheit zu erhalten.