Gleichnis vom verlorenen sohn
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn ist eine biblische Erzählung aus dem Neuen Testament, die von Jesus Christus erzählt wurde. Es schildert die Geschichte eines jüngeren Sohnes, der sein Erbe vorzeitig fordert, in ein fernes Land reist und dort sein Vermögen verschwenderisch verprasst. Nach einem erniedrigenden Fall in der Armut und der Erkenntnis seiner Fehler kehrt er reumütig zu seinem Vater zurück, der ihn mit offenen Armen empfängt. Das Gleichnis thematisiert die Themen Vergebung, Barmherzigkeit und die bedingungslose Liebe eines Vaters.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Das Gleichnis vom verlorenen Sohn zeigt, wie wichtig Vergebung in einer Familie ist.
- Viele Menschen können sich mit der Geschichte des verlorenen Sohnes identifizieren, da sie Themen von Verlust und Rückkehr behandelt.
- Die reagierende Liebe des Vaters im Gleichnis vom verlorenen Sohn ist ein Symbol für die bedingungslose Liebe Gottes.
- In der heutigen Gesellschaft wird oft über den Wert von Vergebung gesprochen, was durch das Gleichnis vom verlorenen Sohn verdeutlicht wird.