Grundsteuer b
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Grundsteuer B ist eine kommunale Steuer, die von den Gemeinden auf Grundstücke erhoben wird, die nicht für landwirtschaftliche Zwecke genutzt werden. Diese Steuer wird auf den Wert des Grundstücks sowie auf die darauf errichteten Gebäude erhoben und dient der Finanzierung kommunaler Aufgaben und Infrastrukturen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Grundsteuer B wird jährlich von den Gemeinden festgesetzt und ist für Immobilienbesitzer eine wichtige finanzielle Belastung.
- Viele Eigentümer wissen oft nicht, wie sich die Grundsteuer B auf ihren jährlichen Haushalt auswirkt.
- Der Hebesatz der Grundsteuer B variiert je nach Gemeinde und kann somit deutlich unterschiedliche Beträge zur Folge haben.
- Eine Reform der Grundsteuer B steht in vielen Städten auf der politischen Agenda, um mehr Gerechtigkeit zu schaffen.