Grz im bebauungsplan
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Begriff "grz" im Bebauungsplan steht für "Grundflächenzahl". Sie beschreibt das Verhältnis der Grundfläche eines Bauwerks zu der Größe des Grundstücks, auf dem es errichtet ist. Eine Grundflächenzahl von 0,2 bedeutet beispielsweise, dass die Grundfläche des Gebäudes 20 % der Grundstücksfläche betragen darf.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Bebauungsplan gibt eine maximale grz von 0,4 vor, was bedeutet, dass 40 % des Grundstücks bebaut werden dürfen.
- Um die Auswirkungen einer hohen Grundflächenzahl zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Gestaltung des Außenbereichs zu berücksichtigen.
- Investoren sollten die grz beachten, bevor sie ein Bauvorhaben beginnen, um rechtliche Probleme zu umgehen.
- In Wohngebieten ist häufig eine niedrigere Grundflächenzahl festgelegt, um ausreichend Grünflächen zu erhalten.