Hämatokrit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Hämatokrit ist der Anteil der festen Bestandteile des Blutes, hauptsächlich der roten Blutkörperchen, am Gesamtvolumen des Blutes. Er wird häufig bei Blutuntersuchungen gemessen, um den Gesundheitszustand eines Patienten zu beurteilen, insbesondere im Hinblick auf Anämie oder Dehydration.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Hämatokritwert gibt Aufschluss über den Flüssigkeitshaushalt im Körper.
- Bei Patienten mit Anämie ist der Hämatokrit oft deutlich vermindert.
- Der Hämatokrit kann während einer Bluttransfusion steigen.
- Ein erhöhter Hämatokritwert kann auf eine Dehydration hinweisen.