Haccp das
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) ist ein systematischer Ansatz zur Identifizierung, Bewertung und Kontrolle von Gefahren in der Lebensmittelproduktion. Das Ziel von HACCP ist die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und die Minimierung von Risiken, die durch biologische, chemische oder physikalische Gefahren entstehen können. Es wird häufig in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, um die Qualität und Sicherheit von Produkten zu garantieren.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Implementierung von HACCP ist für jedes Unternehmen in der Lebensmittelindustrie notwendig, um sichere Produkte anzubieten.
- Im Rahmen des HACCP-Systems müssen kritische Kontrollpunkte regelmäßig überwacht werden.
- Schulungen über HACCP sind wichtig, damit alle Mitarbeiter die erforderlichen Standards zur Lebensmittelsicherheit verstehen.
- Neben HACCP können auch andere Qualitätsmanagement-Systeme zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit genutzt werden.