Halbwertszeit

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Halbwertszeit ist die Zeitspanne, die benötigt wird, damit die Hälfte einer bestimmten Menge eines radioaktiven Isotops, einer chemischen Substanz oder einer anderen quantitativen Größe zerfällt oder sich verändert. Dieser Begriff wird häufig in der Kernphysik, Chemie und Biologie verwendet, um den Zerfall von Elementen und die Elimination von Substanzen im Körper zu beschreiben.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Halbwertszeit von Kohlenstoff-14 beträgt etwa 5730 Jahre, was wichtig für die Datierung von organischen Materialien ist.
  • Bei der Einnahme von Medikamenten ist es entscheidend, die Halbwertszeit zu kennen, um die optimale Dosierung zu bestimmen.
  • Einige radioaktive Isotope haben extrem kurze Halbwertszeiten, was zu einer schnellen Strahlungsexposition führen kann.
  • In der Chemie hilft die Kenntnis der Halbwertszeit, um die Geschwindigkeit von chemischen Reaktionen besser zu verstehen.