Halteverbot auf dem seitenstreifen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Ein Halteverbot auf dem Seitenstreifen ist eine verkehrsrechtliche Regelung, die das Anhalten und Parken von Fahrzeugen auf dem Seitenstreifen einer Straße untersagt. Diese Regelung dient der Sicherheit und dem flüssigen Verkehrsfluss, indem sie sicherstellt, dass der Seitenstreifen frei bleibt, um beispielsweise Notfällen oder dem Überholen von Fahrzeugen Platz zu bieten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Das Halteverbot auf dem Seitenstreifen sorgt dafür, dass Rettungsfahrzeuge ungehindert passieren können.
- Autofahrer sollten sich stets über die geltenden Halteverbote auf dem Seitenstreifen informieren.
- Ein Parkverstoß im Halteverbot kann mit einem Bußgeld geahndet werden.
- Auf dieser Straße gilt ein striktes Halteverbot auf dem Seitenstreifen, um den Verkehr nicht zu behindern.