Hamza auf arabisch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Hamza (arabisch: ء) ist ein spezielles diakritisches Zeichen im Arabischen, das anzeigt, dass ein glottaler Plosiv (stimmhafter knapper Verschluss) an der Stelle verbleibt, wo es geschrieben wird. Es kann sowohl isoliert als auch als Kombination mit anderen Buchstaben auftreten und hat eine bedeutende Rolle in der arabischen Phonetik.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Hamza wird oft in der arabischen Schrift verwendet, um den Beginn eines Wortes zu kennzeichnen.
- In vielen Dialekten wird der Hamza in unterschiedlichen Weisen ausgesprochen oder sogar weggelassen.
- Schüler, die Arabisch lernen, müssen sich mit dem Hamza vertraut machen, um die richtige Aussprache zu erlernen.
- Der Hamza spielt eine entscheidende Rolle bei der Klärung der Bedeutung von Wörtern in der arabischen Sprache.