Hanse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Hanse war ein Bündnis von Kaufleuten und Städten im Mittelalter, das sich vor allem im norddeutschen Raum und der Ostseeregion bildete. Dieses Handelsnetzwerk hatte das Ziel, den Handel zu fördern und gemeinsame wirtschaftliche Interessen zu vertreten. Die Hanse entwickelte sich im 12. Jahrhundert und erreichte ihren Höhepunkt zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Hanse spielte eine entscheidende Rolle für den Handel im Mittelalter.
- In der Blütezeit der Hanse waren zahlreiche Städte Mitglied und profitierten wirtschaftlich.
- Die Rückkehr zur Hanse-Tradition wird in manchen Städten durch moderne Handelskammern gefeiert.
- Die Hanse verband Kaufleute über große Distanzen hinweg und stabilisierte die Warenpreise.