Heilige drei könige
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die heiligen drei Könige, auch bekannt als die Weisen aus dem Morgenland, sind Figuren aus dem Neuen Testament der Bibel, die dem Stern von Bethlehem folgten, um das neugeborene Jesuskind zu finden und ihm Geschenke zu bringen. Traditionell werden sie als Kaspar, Melchior und Balthasar bezeichnet und repräsentieren die Völker der Erde, die in Christo vereint werden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die heiligen drei Könige werden am 6. Januar gefeiert, einem Tag, der auch als Epiphanie bekannt ist.
- In vielen Kulturen gibt es besondere Bräuche, um die heiligen drei Könige zu ehren.
- Kinder verkleiden sich oft als die heiligen drei Könige, um von Tür zu Tür zu gehen und den Segen für das neue Jahr zu bringen.
- Die Geschenke, die die heiligen drei Könige Jesus brachten, sind Gold, Weihrauch und Myrrhe, wobei jedes Geschenk eine symbolische Bedeutung hat.