Homogenisiert bei milch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Homogenisiert bei Milch bezeichnet den Prozess, bei dem die Milch so behandelt wird, dass die Fettteilchen gleichmäßig verteilt werden. Dies geschieht in der Regel durch das Durchpressen der Milch durch feine Düsen, wodurch die Fetttröpfchen verkleinert und in der gesamten Flüssigkeit verteilt werden. Das Ziel der Homogenisierung ist es, eine einheitliche Konsistenz und einen besseren Geschmack der Milch zu erreichen sowie ein Absetzen des Rahms zu verhindern.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Nach dem Homogenisieren hat die Milch eine gleichmäßige Textur und ist cremiger.
- Viele Verbraucher bevorzugen homogenisierte Milch, da sie keine Rahmschicht bildet.
- Der Prozess des Homogenisierens verbessert die Haltbarkeit der Milch.
- In der Molkerei wird die Milch in der Regel vor dem Abfüllen homogenisiert.