Hub in der logistik
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Ein Hub in der Logistik bezeichnet einen zentralen Knotenpunkt, an dem Waren umgeschlagen, gelagert oder verteilt werden. Er dient als Schnittstelle zwischen verschiedenen Transportmitteln oder -wegen und ermöglicht so eine effiziente Verknüpfung der logistischen Abläufe. Hubs sind häufig in Form von Verteilerzentren, Lagerhäusern oder Umschlagplätzen zu finden und spielen eine entscheidende Rolle in der Lieferkette.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Hub in der Logistik sorgt dafür, dass die Waren effizient zwischen verschiedenen Transportmitteln umgeschlagen werden können.
- Viele Unternehmen setzen auf einen zentralen Hub, um ihre Lieferketten zu optimieren.
- Die Wahl des richtigen Standorts für einen Hub ist entscheidend für den Erfolg der gesamten Logistik-Strategie.
- An diesem Hub treffen täglich zahlreiche Lkw ein und aus, um die verteilten Waren an die Endkunden zu liefern.