Jvz in der buchhaltung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Begriff „jvz“ in der Buchhaltung steht für „Jahresverbrauchszeiträume“. Er bezeichnet den Zeitraum, über den der Verbrauch von Ressourcen wie Materialien oder Dienstleistungen bilanziert wird. In der Regel handelt es sich um eine jährliche Betrachtung, die helfen soll, die Kosten und voraussichtlichen zukünftigen Aufwendungen besser zu planen und steuern.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die jvz hilft uns, klare Daten über den Materialverbrauch des letzten Jahres zu erhalten.
- Wir müssen die jvz für alle ablaufenden Verträge im nächsten Quartal aktualisieren.
- In der jvz werden alle Kosten, die innerhalb des Jahres entstanden sind, erfasst.
- Bei der Erstellung der jvz ist es wichtig, auch unvorhergesehene Ausgaben zu berücksichtigen.