Kälteprüfstrom bei autobatterien

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Kälteprüfstrom ist ein Maß für die Startfähigkeit einer Autobatterie bei niedrigen Temperaturen. Er gibt an, wie viel elektrischer Strom eine Batterie bei einer Temperatur von -18 °C für 30 Sekunden abgeben kann, ohne dass die Spannung unter einen bestimmten Wert fällt. Ein hoher Kälteprüfstrom ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Motor auch bei kaltem Wetter zuverlässig startet.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Kälteprüfstrom einer Autobatterie ist entscheidend für das Startverhalten im Winter.
  • Bei der Auswahl einer neuen Batterie sollte der Kälteprüfstrom beachtet werden, um kalte Wintertage problemlos zu überstehen.
  • Eine Batterie mit niedrigem Kälteprüfstrom kann bei frostigen Temperaturen versagen.
  • Viele Autofahrer unterschätzen die Bedeutung des Kälteprüfstroms und merken erst im Winter, dass ihre Batterie nicht leistungsfähig genug ist.