Kälteprüfstrom bei einer autobatterie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Kälteprüfstrom ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit einer Autobatterie bei niedrigen Temperaturen. Er gibt an, wie viel Ampere die Batterie bei einer Temperatur von -18 °C für 30 Sekunden liefern kann, ohne dass die Spannung unter einen bestimmten Wert fällt. Dieser Wert ist entscheidend, um die Startfähigkeit des Fahrzeugs bei kaltem Wetter zu gewährleisten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Kälteprüfstrom einer Autobatterie ist besonders wichtig, wenn man in kalten Regionen lebt.
- Bei einem Kälteprüfstrom von 600 Ampere kann die Batterie auch bei frostigen Temperaturen problemlos starten.
- Es empfiehlt sich, die Kälteprüfströme verschiedener Batterien zu vergleichen, bevor man eine Kaufentscheidung trifft.
- Ein niedriger Kälteprüfstrom kann zu Startproblemen bei winterlichen Temperaturen führen.