K bei licht
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Begriff "k" bei Licht bezieht sich auf die Temperatur eines Lichtstrahls, die in Kelvin (K) gemessen wird. Diese Temperatur beschreibt die Farbgebung beziehungsweise das Farbtemperaturspektrum einer Lichtquelle. Ein Licht mit einer hohen Farbtemperatur (z.B. 6000 K) erscheint bläulich, während Licht mit niedriger Temperatur (z.B. 2700 K) eher rötlich erscheint.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die modernen LED-Leuchten haben oft eine Farbtemperatur von 3000 K, was ihnen ein warmes Licht verleiht.
- Bei der Auswahl von Büroleuchten ist es wichtig, eine Farbtemperatur von etwa 4000 K zu wählen, um die Konzentration zu fördern.
- Das Licht einer Glühbirne ist typischerweise um die 2700 K, was eine gemütliche Atmosphäre schafft.
- Fotografen achten beim Belichten ihrer Bilder auf die Farbtemperatur des verwendeten Lichtes, um die richtige Stimmung einzufangen.