Karenzzeit

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Karenzzeit bezeichnet einen festgelegten Zeitraum, in dem bestimmte Rechtsfolgen oder vertragliche Verpflichtungen nicht in Kraft treten oder ausgesetzt werden. Dies wird häufig in rechtlichen, finanziellen und versicherungsbezogenen Zusammenhängen verwendet. Während der Karenzzeit benötigen die betroffenen Parteien häufig keine aktiven Maßnahmen oder Zahlungen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • In der Bauversicherung gilt eine Karenzzeit von drei Monaten, bevor der Versicherungsschutz in Kraft tritt.
  • Nach der Operation beträgt die Karenzzeit für die Rückkehr zur Arbeit sieben Tage, in denen der Patient sich erholen sollte.
  • Bei der Kündigung eines Mietvertrages kann eine Karenzzeit von bis zu sechs Wochen vorgesehen sein, in der der Mieter weiterhin die Miete zahlen muss.
  • Viele Banken haben eine Karenzzeit von 30 Tagen, bevor sie Gebühren für verspätete Zahlungen erheben.