Kaufkraft
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Kaufkraft bezeichnet die Fähigkeit eines Haushalts oder einer Person, mit einer bestimmten Menge Geld Waren und Dienstleistungen zu erwerben. Diese wird häufig durch wirtschaftliche Faktoren wie Inflation, Löhne und Einkommen beeinflusst. Eine hohe Kaufkraft bedeutet, dass man sich mit seinem Einkommen mehr leisten kann, während eine niedrige Kaufkraft oft zu einer Einschränkung des Lebensstandards führt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Kaufkraft der Bürger ist in den letzten Jahren stetig gesunken.
- Durch Steuererleichterungen könnte die Kaufkraft der unteren Einkommenschichten gestärkt werden.
- In Zeiten der Inflation leidet die Kaufkraft, da die Preise schneller steigen als die Löhne.
- Eine hohe Kaufkraft in der Region zieht mehr Unternehmen an und fördert das Wirtschaftswachstum.