Kfw 40
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
KfW 40 bezieht sich auf einen Standard für energieeffizientes Bauen, der von der KfW Bankengruppe in Deutschland gefördert wird. Ein Gebäude, das den KfW 40 Standard erfüllt, benötigt nur 40 % der Energie im Vergleich zu einem Standardgebäude nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Dies bedeutet, dass der Energiebedarf für Heizung, Warmwasser und Strom erheblich reduziert wird, was zu einer niedrigeren CO2-Emission und geringeren Energiekosten führt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Ein Neubau, der den KfW 40 Standard erfüllt, hat geringe Betriebskosten durch niedrigen Energieverbrauch.
- Fördermittel für KfW 40 Gebäude sind besonders attraktiv für Bauherren, die umweltfreundlich bauen möchten.
- Die Entscheidung für ein KfW 40 Haus kann langfristig finanzielle Vorteile bringen.
- Um die Zuschüsse der KfW für den KfW 40 Standard zu erhalten, müssen bestimmte Anforderungen bei der Planung beachtet werden.