Kfw 40 das
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
KfW 40 bezeichnet einen Standard für energieeffizientes Bauen und Sanieren in Deutschland, der von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert wird. Bei diesem Standard handelt es sich um Vorschriften, die sicherstellen, dass ein Gebäude nur 40 % des Primärenergiebedarfs im Vergleich zu einem Referenzgebäude nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) benötigt. Der KfW 40 Standard wird häufig im Zusammenhang mit Neubauten oder umfassenden Sanierungen von Bestandsimmobilien erwähnt und zielt darauf ab, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Energiekosten für die Bewohner zu senken.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Neubau erfüllt den KfW 40 Standard und ist daher besonders energieeffizient.
- Hauskäufer profitieren von zinsgünstigen Darlehen, wenn sie ein Gebäude nach dem KfW 40 Standard errichten.
- Um die Klimaziele zu erreichen, wird der KfW 40 Standard immer mehr zur Norm im deutschen Bauwesen.
- Viele Bauherren interessieren sich für Fördermöglichkeiten, die mit dem KfW 40 Standard verbunden sind.