Kfw 55 das

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

KfW 55 ist ein Standard für den energieeffizienten Neubau von Wohngebäuden in Deutschland. Er bezeichnet eine Bauweise, die die Anforderungen der KfW-Bank für das Förderprogramm "Energieeffizient Bauen" erfüllt. Ein Haus, das als KfW 55 klassifiziert ist, benötigt nicht mehr als 55 % des Primärenergiebedarfs eines vergleichbaren, gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) gebauten Hauses.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Ein KfW 55 Haus ist eine hervorragende Investition in die Zukunft.
  • Viele Bauherren entscheiden sich für den KfW 55 Standard, um die Betriebskosten zu senken.
  • Durch die Einhaltung des KfW 55 Standards können Bauherren attraktive staatliche Förderungen erhalten.
  • Der KfW 55 Standard stellt sicher, dass die Gebäude auch hinsichtlich des Klimaschutzes nachhaltig sind.