Kfw 70 das
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
KfW 70 ist ein Begriff, der sich auf einen bestimmten Gebäudestandard bezieht, der von der KfW Bankengruppe in Deutschland gefördert wird. Dieser Standard beschreibt die energetische Effizienz eines Gebäudes und legt fest, wie viel Heizenergie pro Quadratmeter Wohnfläche maximal verbraucht werden darf. Ein KfW 70 Haus verbraucht maximal 70 Prozent der Energie eines vergleichbaren Neubaus gemäß dem neusten Energieeinsparverordnung (EnEV) und ist somit ein wichtiger Bestandteil der deutschen Klimaschutzstrategien.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Ein KfW 70 Haus bietet nicht nur eine hohe Energieeffizienz, sondern auch Fördermöglichkeiten durch die KfW Bank.
- Viele Bauherren entscheiden sich für den KfW 70 Standard, um die Betriebskosten langfristig zu senken.
- Um ein KfW 70 Haus zu bauen, sind bestimmte bautechnische Anforderungen zu erfüllen.
- Der Kauf eines KfW 70 Hauses kann zusätzliche finanzielle Vorteile durch staatliche Zuschüsse mit sich bringen.