Kgg in der physiotherapie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
KGG steht für "Kinästhetische Grundhaltung" und ist ein Konzept in der Physiotherapie, das sich mit der Bewegungswahrnehmung und der Körperwahrnehmung beschäftigt. Ziel der KGG ist es, die Selbstwahrnehmung und Mobilität der Patienten zu fördern, um ihnen zu einem besseren Umgang mit ihrem Körper und ihrer Beweglichkeit zu verhelfen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die KGG-Techniken helfen den Patienten, ein besseres Körpergefühl zu entwickeln.
- Durch die Anwendung der KGG können viele Patienten ihre Beweglichkeit deutlich verbessern.
- In der Physiotherapie wird KGG als wichtige Methode zur Rehabilitation eingesetzt.
- Die Schulung in KGG ist für Therapeuten unerlässlich, um die Patienten optimal unterstützen zu können.