Kgv in mathe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Begriff 'kgv' steht in der Mathematik für das kleinste gemeinsame Vielfache zweier oder mehrerer natürlicher Zahlen. Das kgv ist die kleinste positive Zahl, die durch jede der angegebenen Zahlen ohne Rest teilbar ist. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Lösung von Aufgaben, die das Gemeinschaftliche in der Vielfachigkeit verschiedener Zahlen betreffen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Das kgv von 6 und 8 ist 24, da 24 die kleinste Zahl ist, die beide Zahlen teilt.
- Um das kgv von mehreren Zahlen zu finden, kann man zunächst die Vielfachen jeder Zahl auflisten.
- Lehrer erklären oft, wie man das kgv berechnet, indem man die Primfaktorzerlegung der Zahlen nutzt.
- Bei der Aufteilung von Ressourcen ist das kgv entscheidend, um die idealen Portionen zu bestimmen.