Kindergrundsicherung das
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Kindergrundsicherung ist ein finanzielle Unterstützung, die Familien mit Kindern oder Jugendlichen zugutekommt. Sie soll sicherstellen, dass alle Kinder in Deutschland einen Mindestlebensstandard erreichen können und sozial benachteiligte Familien entlastet werden. Ziel ist es, die Chancengleichheit für Kinder zu fördern und deren Teilhabe an der Gesellschaft zu verbessern.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Einführung der Kindergrundsicherung wurde in der letzten politischen Debatte heiß diskutiert.
- Viele Familien hoffen auf eine Verbesserung ihrer finanziellen Lage durch die Kindergrundsicherung.
- Der Staat plant, die Kindergrundsicherung umfassend zu reformieren, um bedürftigen Familien besser zu helfen.
- Experten zeigen sich optimistisch, dass die Kindergrundsicherung langfristig die gesellschaftliche Ungleichheit verringern könnte.