Kleine witwenrente

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die kleine Witwenrente ist eine staatliche Leistung in Deutschland, die verwitweten Ehegatten (in der Regel Frauen) gewährt wird. Diese Rente ist eine Teilrente und wird gezahlt, wenn der verstorbene Ehepartner in die gesetzliche Rentenversicherung einbezahlt hat. Die kleine Witwenrente wird in der Regel für einen befristeten Zeitraum gewährt und ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Dauer der Ehe und dem Alter der Witwe oder des Witwers.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Nach dem Tod ihres Mannes beantragte sie die kleine Witwenrente, um finanziell abgesichert zu sein.
  • Die kleine Witwenrente ist zeitlich befristet und endet, wenn die Witwe wieder heiratet oder das Rentenalter erreicht.
  • Viele Frauen sind sich nicht bewusst, dass sie Anspruch auf die kleine Witwenrente haben, wenn ihr Ehemann verstorben ist.
  • Um die kleine Witwenrente zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, die beim zuständigen Rentenversicherungsträger erfragt werden sollten.