Kontopfändung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Eine Kontopfändung ist eine rechtliche Maßnahme, bei der ein Gläubiger durch ein Gericht angeordnet wird, auf die Guthaben eines Schuldners auf dessen Bankkonto zuzugreifen. Dies geschieht meist, um ausstehende Schulden einzutreiben. Der Zugriff auf das Konto wird dabei in der Regel durch das Finanzamt, Banken oder andere Gläubiger veranlasst.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Kontopfändung wurde vom Gericht aufgrund unbezahlter Rechnungen angeordnet.
- Ich hatte keine Ahnung, dass eine Kontopfändung auf meinem Konto veranlasst wurde, bis ich beim Abheben von Geld abgewiesen wurde.
- Nach der Kontopfändung blieb mir nur noch ein geringer Betrag zum Leben.
- Es ist wichtig, rechtzeitig auf Mahnungen zu reagieren, um eine Kontopfändung zu vermeiden.