Koscher das
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Koscher bezeichnet im Judentum die Regeln und Vorschriften, die festlegen, welche Nahrungsmittel als rein und damit zum Verzehr geeignet gelten. Der Begriff stammt aus dem Hebräischen und bedeutet "geeignet" oder "tauglich". Koscher bezieht sich nicht nur auf die Art der Nahrungsmittel, sondern auch auf deren Zubereitung und den Umgang damit.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Spaghetti mit Fleisch sind nicht koscher, da sie mit Käse kombiniert wurden.
- Viele jüdische Menschen achten darauf, nur koschere Lebensmittel zu kaufen.
- In einem koscheren Restaurant sind die Lebensmittel nach den jüdischen Speisevorschriften zubereitet.
- Die Koscherheitsprüfung erfolgt durch einen Rabbi, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden.