Lastenausgleich
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Lastenausgleich bezeichnet einen staatlichen Ausgleichsmechanismus, der dazu dient, Vermögensverluste auszugleichen, die in der Regel durch außergewöhnliche Umstände wie Kriege oder Naturkatastrophen entstehen. In Deutschland wurde der Lastenausgleich nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt, um den von den Kriegen betroffenen Menschen finanziell zu helfen und ihnen eine Rückkehr in ein normales Leben zu erleichtern.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Nach dem Krieg wurde ein umfassender Lastenausgleich in Deutschland implementiert, um die betroffenen Bürger zu unterstützen.
- Der Lastenausgleich ist ein wichtiger Bestandteil der sozialen Sicherungssysteme in vielen Ländern.
- Viele Menschen haben beim Lastenausgleich Anträge auf finanzielle Unterstützung gestellt.
- Der Lastenausgleich zeigt, wie Staaten in Krisenzeiten Solidarität mit ihren Bürgern zeigen können.