Leitzinserhöhung für verbraucher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Eine Leitzinserhöhung für Verbraucher bezeichnet die Maßnahme einer Zentralbank, den offiziellen Zinssatz zu erhöhen, zu dem Geschäftsbanken Kredite von der Zentralbank aufnehmen. Diese Erhöhung wirkt sich direkt auf die Kreditkosten für Verbraucher aus, da Banken in der Regel die höheren Zinsen an ihre Kunden weitergeben. Dadurch werden Darlehen und Kredite teurer, was die Nachfrage der Verbraucher nach diesen Finanzierungen negativ beeinflussen kann.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Leitzinserhöhung für Verbraucher hat zu einem Rückgang der Baufinanzierungsanträge geführt.
- Aufgrund der Leitzinserhöhung müssen viele Verbraucher mit höheren Raten für ihre Kredite rechnen.
- Experten warnen, dass die Leitzinserhöhung die Konsumlaune der Bürger dämpfen könnte.
- Nach der Leitzinserhöhung entscheiden sich viele Menschen dafür, größere Anschaffungen aufzuschieben.