Lpg in der ddr

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

LPG in der DDR bezieht sich auf die Verwendung von Flüssiggas, insbesondere Propan und Butan, als Energieträger und Treibstoff in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Es wurde häufig für den Betrieb von Heizungen, Kochgeräten und Fahrzeugen eingesetzt und war eine wichtige Energiequelle in einem Land, das oft unter Energieengpässen litt.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • In der DDR war LPG eine gängige Alternative zu anderen Heizmethoden.
  • Viele Haushalte nutzten Flüssiggas für ihre Kochausstattung, da es leicht verfügbar war.
  • Trotz der Vorteile war die LPG-Versorgung in der DDR nicht immer stabil.
  • Fahrzeuge, die mit LPG betrieben wurden, waren in der DDR ebenfalls weit verbreitet, um Treibstoffengpässe zu umgehen.