Mäander
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Mäander bezeichnet in der Regel eine stark geschwungene Flussform, die von der natürlichen Erosion und Ablagerung von Sedimenten beeinflusst wird. Die Form entsteht, wenn Wasserläufe sich in kurvenreichen Bahnen durch das Terrain winden und dabei die Landschaft dauerhaft prägen. Der Begriff wird auch metaphorisch verwendet, um unstrukturierte oder umständliche Gedanken- und Argumentationsstränge zu beschreiben.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Fluss bildet zahlreiche Mäander, die sich durch die grüne Landschaft ziehen.
- Historische Karten zeigen, wie stark die Mäander des Flusses über die Jahre gewachsen sind.
- In seiner Rede folgte er einem mäandernden Gedankenfluss, der schwer nachzuvollziehen war.
- Das Kunstwerk beeindruckt durch seine mäandernden Linien, die den Blick des Betrachters lenken.