Metrum
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Das Metrum bezeichnet im Bereich der Poetik das strukturierte, rhythmische Muster eines Gedichtes oder eines musikalischen Werkes. Es wird bestimmt durch die Anordnung von betonten und unbetonten Silben, die in einem bestimmten Rhythmus wiederholt werden. Die Kenntnis des Metrums ist essenziell für die Analyse und das Verständnis der Klanggestaltung in der Lyrik.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Das Metrum eines Gedichtes beeinflusst stark die Stimmung und die Lesart des Textes.
- In der Schule lernten wir verschiedene Metrumformen wie den Trochäus und den Jambus kennen.
- Viele Dichter experimentieren mit dem Metrum, um neue Klanglichkeiten zu erzeugen.
- Ein durchgängiges Metrum verleiht einem Gedicht einen besonderen rhythmischen Fluss.