Metrum in der musik

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Metrum in der Musik

Definition

Das Metrum in der Musik bezeichnet das regelmäßige Zeitmaß, welches den rhythmischen Struktur einer musikalischen Komposition zugrunde liegt. Es wird durch ein bestimmtes, wiederkehrendes Muster von betonten und unbetonten Schlägen definiert, das typischerweise in Takten gruppiert ist. Das Metrum gibt dem Zuhörer ein Gefühl von Geschwindigkeit und Bewegung in der Musik.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Das Metrum in diesem Stück ist sehr eingängig und hilft, den Hörern zu folgen.
  • Viele Komponisten experimentieren mit verschiedenen Metren, um interessante rhythmische Effekte zu erzielen.
  • In der klassischen Musik ist das Metrum oft klar definiert, während es in der Jazzmusik flexibler gehandhabt wird.
  • Ein gut erkennbares Metrum ist entscheidend für das Zusammenwirken von Musikerinnen und Musikern im Ensemble.