Motor ölfeucht im tüv bericht
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Motor Ölfeucht im TÜV-Bericht bezeichnet einen Zustand, bei dem Öllecks oder Ölansammlungen im Motor eines Fahrzeugs festgestellt werden. Dies ist ein wichtiger Punkt bei der technischen Überprüfung eines Fahrzeugs, da Ölundichtigkeiten auf mögliche Schäden oder Abnutzung hinweisen können. Eine Ölfeuchtigkeit kann sowohl die Funktion des Motors beeinträchtigen als auch die Umwelt belasten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der TÜV-Bericht wies darauf hin, dass der Motor ölfeucht ist, was auf mögliche Schäden hindeutet.
- Ein ölfeuchter Motor kann zusätzliche Kosten für Reparaturen nach sich ziehen.
- Der Mechaniker empfahl, die Ursache der Ölfeuchtigkeit umgehend zu beheben, um spätere Probleme zu vermeiden.
- Kunden sollten beim Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs auf einen ölfeuchten Motor im TÜV-Bericht achten.