Nachhaltigkeit im einzelhandel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Nachhaltigkeit im Einzelhandel bezeichnet die Fähigkeit von Handelsunternehmen, Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die umweltfreundlich und sozial verantwortlich sind. Dies umfasst die Berücksichtigung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten, um die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generationen zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden. Ziel der Nachhaltigkeit ist es, eine langfristige Balance zwischen Wirtschaftswachstum und den Ressourcen des Planeten herzustellen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Einzelhändler setzt auf Nachhaltigkeit, indem er ausschließlich ökologische Produkte anbietet.
- Viele Verbraucher achten bei ihrem Einkauf zunehmend auf die Nachhaltigkeit der angebotenen Waren.
- Nachhaltigkeit im Einzelhandel ist wichtig, um die Umweltbelastung durch Verpackungen zu reduzieren.
- Unternehmen im Einzelhandel investieren in nachhaltige Projekte, um ihr Image zu verbessern und Kunden zu gewinnen.