Neue infektionsschutzgesetz

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Das neue Infektionsschutzgesetz ist ein Gesetz in Deutschland, das zum Schutz der Bevölkerung vor Infektionskrankheiten dient. Es regelt Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten zu verhindern und die öffentliche Gesundheit zu fördern. Ziel ist es, bei Epidemien oder Pandemien schnell und effektiv auf gesundheitliche Gefahren reagieren zu können.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Das neue Infektionsschutzgesetz wurde im Bundestag verabschiedet, um die Bevölkerung besser vor Epidemien zu schützen.
  • Vielen Bürgern sind die Regelungen des neuen Infektionsschutzgesetzes nicht vollständig bekannt.
  • Durch das neue Infektionsschutzgesetz können schneller Maßnahmen ergriffen werden, sobald ein neuer Krankheitserreger entdeckt wird.
  • Mit dem neuen Infektionsschutzgesetz soll sichergestellt werden, dass die Gesundheitsbehörden angemessen reagieren können, wenn es zu einem Anstieg von Infektionskrankheiten kommt.